Leseschwäche
Wozu Lesen lernen?
Nur wer lesen kann, hat auch Zugang zur Bildung, daher ist die Lesekompetenz eine Grundvoraussetzung für alles Lernen. Den Kindern erschließt sich dadurch eine neue Welt, die Welt des geschriebenen Wortes. Daher ist es wichtig, dass Kinder frühzeitig an die Welt des Geschriebenen herangeführt werden und erfahren, wie selbstverständlich und grundlegend es ist zu lesen.
Bereits von Anfang an in der Familie können Eltern, Großeltern und Geschwister den täglichen Umgang mit Geschriebenem in Büchern, Zeitschriften und Zeitungen vorleben und die Neugier der Kinder auf das Lesen wecken.
Wie lernen Kinder Lesen?
Grundsätzlich ist das Lesenlernen ein komplexer Prozess, der aus verschiedenen Schritten besteht und aufeinander aufbaut.
Besonders wichtig ist die „Phonologische Bewusstheit“ als Grundvoraussetzung.
Phonologische Bewusstheit bedeutet, dass Kinder Silben und Laute genau wahrnehmen, dass sie reimen können und in Silben sprechen, bzw. sie klatschen können.
Beim Lesenlernen sind die folgenden Schritte wichtig:
- Buchstabe / Laut-Zuordnung: Jeder Buchstabe muss mit einem Laut verknüpft werden, wobei es manchmal für einen Laut mehrere Schreibweisen geben kann ( z. B. F und V), sowie für eine Schreibweise auch mehrere Laute (z. B. beim ch in "Kirche" oder "Suche" oder auch die verschiedenen Möglichkeiten, wie ein "e" ausgesprochen wird, z. B. in dem Wort "Besen").
- Buchstaben erkennen: Die verschiedenen Buchstaben müssen von einander unterschieden werden können, wobei manche Buchstaben einander sehr ähneln (z. B. "b" und "d")
- Silben bilden: Wichtig ist, zu erkennen, dass aus einzelnen Lauten Silben gebildet werden können, die dann später zu ganzen Wörtern zusammengesetzt werden.
- Leseverständnis: Das Leseverständnis geht über das Erlesen einzelner Wörter noch hinaus, da nun gelesene Wörter in einen Sinnzusammnhang gebracht werden müssen, um ganze Sätze oder auch Geschichten und Texte verstehen zu können.
Dieser Leselernprozess zieht sich über einen langen Zeitraum hinweg, wobei die Kompetenzen immer weiter ausgebaut werden.
Während anfangs das Lesen oft noch holprig ist, wird es dann durch viel Üben immer sicherer und flüssiger.
Wie entstehen Leseprobleme?
Der Leselernprozess ist leider störanfällig und läuft nicht immer in der beschriebenen Reihenfolge ab. Grundsätzlich können in jedem der oben genannten Bereiche Schwierigkeiten auftreten, z. B.
- Laute können Buchstaben nicht sicher zugeordnet werden
- Laute werden nicht zu Silben verbunden, sondern einzelne Buchstaben mühsam "zusammengezogen"
- Buchstaben werden nicht richtig zugeordnet
- Ähnliche Buchstaben und Laute werden verwechselt
- Die Inhalte des Gelesenen werden nicht verstanden
Was können Sie als Eltern / Großeltern tun?
- Ein Vorbild sein: Wenn Sie selbst regelmäßig zu Büchern greifen und gern lesen, stecken Sie Ihr Kind zum Nachahmen an.
- Viel vorlesen: Lesen Sie Ihrem Kind regelmäßig vor, z. B. abends vor dem Einschlafen. Dabei können Sie sich auch mit dem Kind abwechseln. Fragen Sie das Kind nach dem Inhalt des Gelesenen und sprechen Sie darüber.
- Bücher auswählen lassen: Lassen Sie Ihr Kind selbst Bücher auswählen , die es interessiert, dadurch steigt die Motivation, das Buch zu lesen. Eine gute Idee ist es auch, mit dem Kind in eine Stadtbücherei zu gehen, wo es in Ruhe stöbern und sich seine Lektüre aussuchen kann, das weckt das Interesse an dem eventuell gemeinsam gelesenen Buch noch mehr.
- Aufmerksamkeit wecken: Lassen Sie das Kind auch im Alltag immer wieder etwas vorlesen, was es gerade sieht, z. B. Aufschriften oder Schilder, um es für die verschiedenen Buchstaben zu sensibilisieren.
- Haben Sie Geduld: Anfangs geht das Lesenlernen eher langsam voran, loben Sie das Kind immer wieder auch für kleine Fortschritte, das motiviert das Kind dazu, sich weiter zu verbessern.
Wie kann eine Lerntherapie helfen?
Bestehen Leseschwierigkeiten länger oder verfestigen sie sich, kann dem Kind eine lerntherapeutische Förderung helfen.
Dabei wird die Lesekompetenz in den oben genannten Bereichen systematisch aufgebaut. Wichtig ist, dem Kind wieder Spaß am Lesen zu vermitteln durch den Einsatz verschiedener Lesespiele. Es kommen daher diverse Fördermaterialien, Leseprogramme und wissenschaftlich erforschte Computerprogramme zum Einsatz.