Praxis                                     Praxis für Integrative Lerntherapie Barbara Strieder                                                                                                               

Barbara Strieder

Überblick

In der Praxis erhalten Kinder Unterstützung in den wesentlichen Bereichen des schulischen Lernens, insbesondere in Deutsch, Mathematik, Konzentration und Lerntechniken.

Soweit erforderlich wird auch fächerübergreifend gearbeitet. Oft haben Kinder sowohl in Deutsch als auch in Mathematik Schwierigkeiten mit dem Schulstoff und brauchen vielleicht auch noch Tipps zum sinnvollen Vokabellernen.

Auch eine gründliche Vorbereitung auf anstehende Klassenarbeiten ist selbstverständlich,  Wesentliche Lerntechniken werden dabei vermittelt und angewendet.



Was fällt Ihnen bei Ihrem Kind auf?                                               

Lesen                                                                        Rechtschreibung

 

Es fällt ihm schwer, lesen zu lernen. Es kann noch nicht alle Laute den dazu gehörenden Buchstaben richtig zuordnen, liest buchstabierend, verdreht die Reihenfolge, lässt Buchstaben aus oder fügt welche hinzu. Es liest stockend oder errät Buchstaben und hat wenig Lust zum Lesen oder verweigert sich. Meist versteht es nicht, was es gelesen hat. Es kann in der Klasse nicht so richtig "mithalten". 

Es macht viele Rechtschreibfehler, verwechselt ähnlich klingende Buchstaben (z. B. g und k, b und p, d und t), verdreht Buchstaben (z. B. ei und ie, b und d) und schreibt nur ungern. Es braucht viele Wiederholungen, um eine Schreibweise abzuspeichern. Es versteht die Regeln und die Struktur der Sprache nicht. Fehler häufen sich beim freien Schreiben.

                                    

                                                                 

  Rechnen                                                               Konzentration                                                                 

    

Ihr Kind zählt  Rechenaufgaben hartnäckig an den Fingern ab. Es macht Fehler und bemerkt sie meist garnicht. Zahlen werden gedreht, z. B. werden Einer und Zehner vertauscht, was zeigt, dass es mit dem Stellenwertsystem nichts anfangen kann. Das Einmaleins muss immer wieder wiederholt werden und es fehlt das Verständnis. Wenn es um Sachaufgaben geht, ist es hilflos und weiß nicht, wie es sie lösen soll. 

Ihr Kind kann sich nur schlecht konzentrieren, es lässt sich leicht ablenken. Alles ist interessanter als das, was es lernen soll. Es macht viele Flüchtigkeitsfehler, ist unruhig und zappelig oder total verträumt. Es ist oft sehr impulsiv und hat wenig Frustrationstoleranz, kann schlecht zuhören und fällt anderen oft ins Wort. Planvolles Arbeiten fällt sehr schwer, Ergebnisse werden nicht überprüft. 








K